prahlen

prahlen
prahlen (auch prōlen) Vsw std. (16. Jh.), mndd. pralen "viel sprechen" Stammwort. Zu mndd. prāl "Lärm, Prunk". Herkunft unklar. Wahrscheinlich liegt ein Schallwort zugrunde, das über "brüllen, grölen" zu der heutigen Bedeutung gekommen ist. Abstraktum: Prahlerei; Adjektiv: prahlerisch. Vgl. auch Pracht.
Bahder (1925), 112-114. deutsch d.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prahlen — Prahlen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und so wie Pracht, eigentlich eine dreyfache Bedeutung hat. 1. * Mit lauter und ungestümer Stimme reden; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher es aber in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • prahlen — ↑bramarbasieren, ↑renommieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • prahlen — »großtun, sich rühmen«: Das seit dem Beginn des 16. Jh.s bezeugte Verb, das durch Luthers Bibelübersetzung gemeinsprachliche Geltung erlangte, ist lautnachahmenden Ursprungs und bedeutete ursprünglich wahrscheinlich »brüllen, schreien, lärmen«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • prahlen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • angeben Bsp.: • Er prahlt zu viel mit seinem Erfolg …   Deutsch Wörterbuch

  • prahlen — V. (Aufbaustufe) etw. als wichtiger darstellen als es in Wirklichkeit ist, sich wichtigtun Synonyme: angeben, prunken, sich rühmen, sich brüsten, großtun, protzen (ugs.), sich aufblasen (ugs.), aufschneiden (ugs.), sich aufspielen (ugs.), sich… …   Extremes Deutsch

  • Prahlen — 1. Hoch geprahlt, schlecht bezahlt. – Lohrengel, I, 369. 2. Prahl(en) is kein Geld. (Grubenhagen.) 3. Prahl sacht, is ok en Wurt. – Fr. Reuter, Stromtid, II, 152. Dän.: Pral sagt, du veest ei hvad en anden har i agt. (Prov. dan., 459.) 4. Prahle… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • prahlen — aufschneiden (umgangssprachlich); protzen; renommieren; (sich) rühmen; angeben; auf den Putz hauen (umgangssprachlich); Eindruck schinden; (sich) brüsten (mit); …   Universal-Lexikon

  • prahlen — angeben, sich in den Vordergrund drängen/rücken/schieben/spielen, sich in die Brust werfen, prunken, sich rühmen, viel Aufhebens von sich machen; (bildungsspr.): renommieren; (ugs.): auf den Putz/die Pauke hauen, den Mund aufreißen/voll nehmen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • prahlen — pra̲h·len; prahlte, hat geprahlt; [Vi] (mit etwas) prahlen voll übertriebenem Stolz erzählen, was man alles hat oder geleistet hat (oder haben will) ≈ ↑angeben (5): gern mit seinen Erfolgen prahlen || hierzu pra̲h·le·risch Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • prahlen (mit) — prahlen (mit) …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”